Aufstrebende Märkte: Ein Interview mit Dr. Alexander Mirtchev

Diplomatischer Kurier: Was sollten die sich schnell entwickelnden Volkswirtschaften und Schwellenländer in der Wirtschaftskrise tun?

Dr. Mirtchev: Die Erholung der Schwellenländer und der sich schnell entwickelnden Volkswirtschaften selbst wird wahrscheinlich langwierig und uneinheitlich sein, wobei einige Wirtschaftszweige andere übertreffen werden. Die rohstoffreichen Volkswirtschaften beispielsweise sind über ihre Banken, Staatsfonds und andere Vehikel in den Besitz vieler überteuerter Vermögenswerte gelangt. Der Grad der Verschuldung, der mit der Finanzierung eines Booms verbunden ist, und der Grad der Beteiligung ihrer Banken und anderer Finanzintermediäre haben das Ausmaß der Bilanzeffekte in diesen Ländern und ihren jeweiligen Aktionen bestimmt....


Aufstrebende Märkte: Ein Interview mit Dr. Alexander Mirtchev

Diplomatischer Kurier: Was sollten die sich schnell entwickelnden Volkswirtschaften und Schwellenländer in der Wirtschaftskrise tun?

Dr. Mirtchev: Die Erholung der Schwellenländer und der sich schnell entwickelnden Volkswirtschaften selbst wird wahrscheinlich langwierig und uneinheitlich sein, wobei einige Wirtschaftszweige andere überholen werden. Die rohstoffreichen Volkswirtschaften zum Beispiel haben über ihre Banken und Staaten eine Menge überteuerter Vermögenswerte besessen.

Vermögensfonds und andere Vehikel. Das Ausmaß der mit der Finanzierung eines Booms verbundenen Hebelwirkung und der Grad der Beteiligung ihrer Banken und anderer Finanzintermediäre haben das Ausmaß der Bilanzeffekte in diesen Ländern und ihre jeweiligen Maßnahmen bestimmt. Wenn das Kreditangebot während des Booms zusammenbricht, gehen die Unternehmen einfach in Konkurs und eine Generation von Unternehmern kehrt in den wenig lohnenden unreformierten öffentlichen Dienst zurück. Der Schlüssel liegt also darin, Maßnahmen zu ergreifen, die den aufkeimenden Unternehmergeist dieser Nationen bewahren, die "Can-do"-Haltung, die sie dazu gebracht hat, Risiken einzugehen und zumindest zu versuchen, solide Unternehmen aufzubauen. Überbrückungsfinanzierungen sind unerlässlich, aber jedes Land muss seine Finanzintermediäre genau unter die Lupe nehmen: Waren sie unverantwortlich oder schlichtweg inkompetent in ihrem Verhalten auf dem Kreditmarkt? Es scheint, dass die Regierungen ihre Finanzsektoren mit einem viel strengeren Maßstab angehen müssen als die Akteure der "Realwirtschaft", die das Versprechen haben, das Wirtschaftswachstum auf diesen Märkten wiederherzustellen. Kurz gesagt, die sich rasch entwickelnden Volkswirtschaften und Schwellenländer sollten ihren eigenen Weg aus der Rezession suchen, einige im Rahmen der globalen Zusammenarbeit, wie z.B. im Rahmen der G20, andere separat, in Richtungen, die sie als strategisch für ihr eigenes Überleben und ihre zukünftige Entwicklung ansehen.

Diplomatischer Kurier: Welchen Branchen werden sich die Volkswirtschaften Ihrer Meinung nach zuwenden, und warum?

Dr. Mirtchev: Die sich schnell entwickelnden Volkswirtschaften und die Regierungen der Schwellenländer würden unterschiedliche Ausstiegsstrategien verfolgen. Ihre Pläne würden sich auf die Branchen konzentrieren, die ihrer Ansicht nach mit ihrer wirtschaftlichen Kernentwicklung nach der Krise in Einklang stehen. Darüber hinaus würden wir einige "Experimente" sehen, manchmal sogar einen "Neubeginn" in neuen Richtungen, die als langfristiges Potenzial für die jeweiligen Volkswirtschaften angesehen werden, aber noch nicht bewiesen sind. In Wirklichkeit werden sie ihre praktischen Bemühungen auf ihre Kernindustrien und auf Richtungen konzentrieren, in denen sie ein starkes Wachstum erwarten und in denen ihre realen oder vermeintlichen Wettbewerbsvorteile liegen, die ihnen Geld einbringen. Diese Volkswirtschaften werden wahrscheinlich zunächst ein Wirtschaftswachstum in ausgewählten Industriezweigen wie Bergbau, Energieerzeugung, Konsumgüter und Agrarindustrie erzielen, mit dem Potenzial für exponentielle Erholungen, je mehr die Auswirkungen der Finanzkrise in den entwickelten Volkswirtschaften abklingen. In einigen Fällen hoffe ich, dass die Landwirtschaft und die Lebensmittelverarbeitung die Gewinner sein werden. In einigen Schwellenländern bringt die Krise die mageren Sicherheitsnetze an den Rand des Zusammenbruchs, was vielerorts zu Hungersnöten und Tragödien führen könnte. Die Nahrungsmittelproduktion ist auf lokaler Mikroebene möglich und kann mit entsprechendem Know-how, etwas externer Finanzierung und der Liberalisierung der Agrarmärkte zur Entstehung nachhaltiger Unternehmen führen, die Arbeitsplätze schaffen und Millionen ernähren. Natürlich hängen moderne Landwirtschaft, Dienstleistungen und Industrie von der Infrastruktur ab. Experten sind sich darüber im Klaren, dass Afrika, wenn es nicht gelingt, die Finanzierungslücke in der Infrastruktur zu schließen, im Wettbewerb zurückbleiben wird, wenn sich die Weltwirtschaft erholt.

Diplomatischer Kurier: Wenn die Volkswirtschaften ihren internationalen Fokus nicht ändern werden, wie wird sich dieser Fokus Ihrer Meinung nach entwickeln?

Dr. Mirtchev: Der internationale Fokus wird zurückkehren, wenn die Länder beginnen, ihre relativen Wettbewerbsvorteile und die daraus abgeleiteten Wachstumsstrategien wieder geltend zu machen. Die Hauptfrage ist, ob sie dies im Rahmen des bestehenden regelbasierten Systems tun werden, das weitgehend von der WTO geregelt wird. Der Anstoß für die Fortsetzung der Doha-Runde geht auf die Befürchtung zurück, dass der Weltmarkt durch die "tausendfachen Kürzungen" kleiner protektionistischer Maßnahmen ausgehöhlt werden könnte, und auf die Symptome der Fragmentierung des Weltmarkts. Es ist wichtig, sich vor Augen zu halten, dass die sich schnell entwickelnden Volkswirtschaften wie China, Indien, Russland oder Brasilien während des gesamten Aufschwungs und der unmittelbaren Zeit nach der Krise ihren Schwerpunkt auf eine Politik legen werden, die zunächst ihre eigenen wirtschaftlichen Probleme löst, und dass dies im Großen und Ganzen die Besonderheiten ihrer internationalen Ausrichtung prägen wird. Es ist auch zu erwarten, dass die sich rasch entwickelnden Volkswirtschaften versuchen werden, neue Synergien untereinander zu schaffen, indem sie nach neuen Möglichkeiten und Einkommensquellen jenseits der noch nicht erholten entwickelten Volkswirtschaften suchen und in den nicht so glücklichen kleineren Schwellenländern eine "Vorreiterrolle" übernehmen.

Diplomatischer Kurier: Welche Entwicklungsländer haben es geschafft, während dieser Rezession erfolgreich zu sein, und was war ihr Schlüssel zum Erfolg?

Dr. Mirtchev: Es wäre verfrüht, von Erfolg zu sprechen, solange wir nicht sicher sind, dass sich die Weltwirtschaft erholt, was in der Tat eine Erholung der US-Wirtschaft bedeutet. Wenn man etwas weniger schnell in den Abgrund stürzt, ist das noch kein Erfolg, solange man nicht den Boden erreicht hat und in der Lage ist, sich wieder aufzurappeln. Es ist jedoch nicht zu früh, um über die Faktoren zu sprechen, die für einen Aufschwung erforderlich sind. Im Moment liegt der relative Erfolg bei den sich schnell entwickelnden Volkswirtschaften wie China, Indien, Russland, Brasilien usw., die ihre wichtigsten Erfolgsfaktoren wie natürliche Ressourcen oder zusätzliche Produktionskapazitäten genutzt haben. Diese Volkswirtschaften verfügen nicht nur über einige natürliche Vorteile, sondern konnten aufgrund ihres Beitrags zur Weltwirtschaft auch eine Menge "positiver Kredite" aufbauen.

Diplomatischer Kurier: Während eines Abschwungs bieten sich oft Investitionsmöglichkeiten, die bei einem Aufschwung erhebliche Renditen bringen können. Glauben Sie, dass die Schwellenländer der Welt heute in der Lage sein werden, diese Chancen zu nutzen, oder sind sie von der Rezession zu stark betroffen, um zu handeln?

Dr. Mirtchev: Die Risikobereitschaft kehrt sowohl auf den Kapitalmärkten als auch bei den institutionellen Anlegern rasch zurück. Auch wenn das Ende der Krise noch lange nicht erreicht ist, haben multinationale Unternehmen, Staatsfonds und Private-Equity-Fonds bereits mit dem "Bottom Fishing" begonnen. Institutionelle Anleger haben bereits begonnen, proaktiv nach Geschäften unter den notleidenden Vermögenswerten zu suchen, die im Gefolge der Krise übrig geblieben sind, auch wenn die Krise noch nicht beendet ist. Man kann sagen, dass es positive Anzeichen gibt, die durch die Wahrnehmung gestärkt werden, dass die 'schlechten Nachrichten' aus dem Finanzsektor ans Licht gekommen sind und der Markt von der anhaltenden 'Untergangsstimmung ' 'müde' ist . Gleichzeitig werden die Aufsichtsbehörden zumindest versuchen, neue bankfinanzierte Booms zu verhindern, die zu schmerzhafteren Zusammenbrüchen führen können. Daher können die Möglichkeiten für private Investitionen für Investoren sehr viel weniger attraktiv erscheinen, wenn die Regierungen die Verschuldung aggressiv begrenzen, antizyklische Beleihungsgrenzen einführen, strengere Kreditanforderungen durchsetzen, Beschränkungen für das Fremdwährungsrisiko auferlegen, implizite Fremdwährungsgarantien oder steuerliche Anreize für bestimmte Arten von Krediten abschaffen.

Diplomatischer Kurier: Protektionismus vs. Freihandel ist ein heiß diskutiertes Thema. Welche Auswirkungen könnte eine pro-protektionistische Haltung in den USA auf diese Volkswirtschaften haben?

Dr. Mirtchev: Diese so genannte Debatte wurde nicht zuletzt durch den US-Präsidentschaftswahlkampf angeheizt, der mit der sich rasch entwickelnden globalen Kreditkrise zusammenfiel. In dem Maße, wie das Bedürfnis nach politischer Selbstdarstellung schwindet, schwindet auch die Rhetorik für offenen Protektionismus. Politische Kampagnen kommen und gehen, aber so oder so, das Gesetz der unbeabsichtigten Folgen gilt in schlechten Zeiten mit aller Macht. Dennoch ist die Gefahr des Protektionismus durchaus real. Trotz gegenteiliger Erklärungen der G8 und der G20 können die staatlichen Interventionsmaßnahmen, die von den entwickelten Volkswirtschaften, den sich rasch entwickelnden Volkswirtschaften und den Schwellenländern ergriffen werden, um die durch die Wirtschaftskrise verursachten Probleme zu bewältigen, immer noch zu anhaltenden Wellen des Protektionismus und letztlich zur Fragmentierung der Märkte führen. Diese Bedrohung sollte ernst genommen werden, unabhängig davon, welche Rhetorik von einigen als Vorwand für eine selbstverschuldete Isolation benutzt wird. Die Gefahr des Protektionismus und die Anzeichen einer Marktfragmentierung könnten das Wirtschaftswachstum für einen Zeitraum bremsen, der länger sein könnte als die schlimmsten Szenarien. Tatsache ist, dass die USA keine andere Wahl haben, als mit anderen wichtigen Volkswirtschaften zusammenzuarbeiten, um den politischen Rahmen für den Welthandel zu bewahren und die lähmenden Handelsrückgänge zu stoppen. Es wird erwartet, dass das Welthandelsvolumen im Jahr 2009 um etwa 10 Prozent zurückgehen wird, der stärkste Rückgang seit den 1930er Jahren. Die weltweiten Zuflüsse an ausländischen Direktinvestitionen werden 2009 voraussichtlich um fast 30 Prozent gegenüber 2008 zurückgehen. Die Schwellen- und Entwicklungsländer (vor allem Osteuropa und Zentralasien) sind besonders stark betroffen, da die Investitionsfähigkeit der Unternehmen durch den schwindenden Zugang zu Finanzmitteln und ihre Investitionsbereitschaft durch die schlechten wirtschaftlichen Aussichten beeinträchtigt wird. Dennoch sind die Schwellen- und Entwicklungsländer nach wie vor wichtige Märkte für ausländische Direktinvestitionen und US-Exporte, und diese Volkswirtschaften können eine wichtige treibende Kraft für die globale Erholung sein, wenn Investitionen und Handel mit internationaler Unterstützung wieder anziehen.

Diplomatischer Kurier: Was bedeutet die Krise für die Entwicklungsinstitutionen, die vorgeben, die Entwicklungsmärkte zu steuern?

Dr. Mirtchev: Auf dem Londoner G20-Treffen im April wurden dem IWF zusätzliche 500 Milliarden Dollar sowie 100 Milliarden Dollar an Krediten für Entwicklungs- und Schwellenländer von den multilateralen Entwicklungsbanken unter der Führung der Weltbank versprochen. Darüber hinaus wurden für die nächsten zwei Jahre 250 Milliarden Dollar zur Unterstützung der Handelsfinanzierung zugesagt, von denen 50 Milliarden Dollar über die Weltbank bereitgestellt werden sollen. Die Weltbank hat für das Haushaltsjahr 2009 54,8 Milliarden Dollar zur Unterstützung von Ländern in Schwierigkeiten zugesagt - eine Steigerung um 54 Prozent gegenüber dem Haushaltsjahr 2008. Mit der Aufstockung der Mittel geht eine immer komplizierter werdende politische Landschaft einher, in der es darum geht, wer das Geld kontrolliert, welche Bedingungen an das Geld geknüpft sind und wo und welche Projekte finanziert werden. Mehrere sich schnell entwickelnde Volkswirtschaften - vor allem China, Russland und Brasilien - sind im Rahmen der G20 erhebliche finanzielle Verpflichtungen gegenüber den IFI eingegangen und fordern bereits ein größeres Mitspracherecht bei der Verwendung der Gelder. Sie müssten in den Prozess der Unterstützung der globalen wirtschaftlichen Erholung einbezogen werden, und ihre Rolle sollte für alle Beteiligten akzeptabel und vorteilhaft sein. Die USA haben dem IWF zusätzliche Unterstützung in Höhe von 108 Milliarden Dollar zugesagt - und diese Unterstützung ist mit der Forderung nach einer Reform der Regierungsführung und im Falle der US-Beiträge mit bestimmten Bedingungen, z. B. höheren Arbeits- und Umweltstandards, verbunden. Die G20- und G8-Gipfel haben erreicht, was sie sich vorgenommen hatten: eine klare Aussage zur Einführung einer erweiterten und verstärkten Regulierung des Finanzsektors, eine Stärkung des IWF und eine Einigung darüber, dass das globale Wachstum unterstützt werden sollte. Dennoch bleibt noch viel zu tun, um die Konjunktur anzukurbeln, und es ist schwierig, sich darüber abzustimmen, wie der Weltwirtschaft die nötigen Impulse und das Vertrauen gegeben werden können. Darüber hinaus haben die Staats- und Regierungschefs auf dem G8-Gipfel im Juli angedeutet, dass der IWF der Ort sein wird, an dem politische Empfehlungen zu Ausstiegsstrategien aus dem Konjunkturprogramm entwickelt werden sollten. Das bedeutet, dass die Entwicklungsländer - wieder einmal - die Wahl haben: entweder zum alten Paradigma zurückzukehren und auf Almosen zu warten, während sie vorgeben, die politischen Ratschläge zu beherzigen, oder ihre eigenen Überlegungen darüber anzustellen, wie die Hilfe nach der Krise strukturiert sein sollte. Sie haben die Wahl, denn nach dem Ende des Kalten Krieges wird ihnen wohl niemand eine Lösung aufzwingen wollen. Langfristig könnte sich die neue Finanzarchitektur sehr wohl an die sich entwickelnde Natur des Weltmarktes und insbesondere des globalen Finanzsektors anpassen, indem sie die sich abzeichnenden neuen Realitäten anerkennt und sogar erleichtert, anstatt im Wesentlichen den bisherigen Status quo zu stärken und zu beschneiden. Dies bedeutet, dass auf der Grundlage der bereits vorhandenen neuen Technologien und Infrastrukturen schrittweise die Elemente eines "globalen Mega-Finanzmarktes" mit Massenbeteiligung aufgebaut werden müssen, der den Marktteilnehmern und den einzelnen Verbrauchern die Möglichkeit gibt, ihre Geschäfte zu tätigen, indem er Anreize schafft, anstatt sie zu beschränken, und klare, kohärente und transparente Spielregeln aufstellt bzw. über die neuen Realitäten aufklärt. Dies ist jedoch noch nicht der Fall. [DC]

Einen Kommentar hinterlassen

Ihre E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * gekennzeichnet